Die Apfelröschti ist für mich eine schöne Kindheitserinnerung. Das von mir im Landbote veröffentlichte Rezept wurde gekocht und genossen mit Freunde. Natürlich sind Erinnerungen eigentlich nicht kopierbar aber das Resultat war sehr genussorientiert und hat uns allen Spass gemacht. Weitere Inputs zum Apfel und Rezepte sind für Euch im untenstehenden Artikel.
Rezepte für die kommenden Festtage mit und ohne Fleisch
und feierliche Getränke
In diesem Jahr wird wahrscheinlich anders als sonst Weihnachten gefeiert.
Zuhause im kleinen Familienrahmen und dafür vielleicht auch zwei oder drei Mal?
Wahrscheinlich wird es auch weniger vorweihnächtliche Abendanlässe geben oder auch hier ist der Restaurantbesuch voraussichtlich nur im kleinen Kreis. Dafür gibt es für den einten oder die andere
kochfreudige/n vielleicht mehr Zeit, um ein schönes Menu vorzubereiten.
Nachstehend liefere ich ein paar Ideen welche gut vorbereitet werden können und dazu auch die Fleischlose Variante. Viele innovative Köche und Restaurant bieten auch «Take away oder Home delivery» an in diesem speziellen Winter.
Aus dem nachfolgenden Menu und Menu Ideen sind auch zwei Gerichte aus dem Angebot vom Restaurant mille sens in welchem der kreative Spitzenkoch Domingo S. Domingo auch ein schönes Winter «home delivery» Angebot zusammengestellt hat wie beispielsweise der Kalbsschulterbraten, den Gemüsehackbraten mit Wurzelgemüse und Selleriepüree und zum Dessert gibt es Beispielsweise ein Panna cotta mit glasierten Quitten welches auch eine wahre Offenbarung mit dem vorgestellten «Trois pepins aus der Cidrerie du Vulcain» ist.
Viel Genuss, Herz und schöne Festtage in den trauten Kreisen und bleiben Sie liebe Leser und Leserin Gesund!
Urs Messerli, mille privé
Randen Cannelloni (Vegetarisch)
**
Butterblätterteigkissen mit und ohne Milken
**
Kalbschulterbraten mille sens oder Gemüsehackbraten
Wurzelgemüse
**
Boskop Apfel Tarte Tatin
Getränke
Apero und Vorspeise:
Rosé Prosecco Paladin, millesimato 2019
oder
Granatapfelsaft Obsthof Retter
**
Zwischengang :
Viognier Vallegarcia 2015, Barrique, Toledo
Hauptgang :
Ophiuchus AOC, 2013, Didier Joris, Vs
Oder
Wilddirektsaft Preiselbeeren, Obsthof Retter
**
Dessert:
Trois Pepin, Cidrerie du Vulcain, Fr
Oder
Wildquittensaft Obsthof Retter
Randen Cannelloni Vorspeise
Fotoquelle: Domingo S. Domingo
Zutaten für 6 Personen
2 Knollen rote Randen (ca. 500g)
2 Knollen gelbe Randen (ca. 500g)
im Ofen bei 155°C ca. 1.5h garen/backen, leicht auskühlen lassen
1 dl Olivenöl Ravida
1 Stk. Zitrone, Saft
300 g Hüttenkäse abgetropft
Salz und Pfeffer und Domingos Randen Gewürz
Randenchutney:
300 g Randenwürfeli roh (brunoise)
80 g Aepfelwürfeli roh (brunoise)
60 g gehackte Zwiebeln
0.5 dl Gemüsebrühe
1 dl Randen Saft (biotta)
1 st Limette Saft und Raps
1 st Zitrone Saft und Raps
50 g Honig
40 g Olivenöl Ravida
Domingos Randensalzmischung
Für
das Chutney, ausser Zitronensaft und Olivenöl, alles zusammen zu einem Chutney einkochen. Abschmecken mit Domingos Gewürzmischung, Olivenöl und Zitronensaft
wahlweise kann auch noch frisch geraffelter Meerrettich beigefügt werden.
Wasabi Espuma:
100 g Magerquark
200 g Vollrahm
½ Teelöffel Wasabi Paste ca. 20g
1 st Zitronensaft
1 Teelöffel Puderzucker
Salz und Pfeffer
Garnitur:
Junge Randenblätter
Randenmeringue können bei Domingo im Restaurant mille sens bestellt werden
Zubereiten und Anrichten:
Geschälte Randenknollen in dünne Scheiben schneiden (die Abschnitte von den Randen können im Randenchutney weiterverwendet werden).
Hüttenkäse mit etwas Olivenöl, gehackten frischen Kräutern nach Wahl und Domingos Gewürzsalz abschmecken.
Den Roten Randen als «Carpaccio mit Gewürzsalz und Olivenöl anrichten, die gelben Randenscheiben mit einem Löffel Hüttenkäse wie Cannelloni einrollen und Anrichten.
Mit Randenchutney «Quenelles mit zwei Löffel geformt» «toppen».
Garnieren mit Wasabi- Espuma, Randenblätter und Randenmeringue.
Mit wenig Fleur de sel, Limettensaft und Olivenöl Ravida beträuffeln und servieren.
Eine wunderschöne vegetarische Vorspeise zum feierlichen Auftakt des Menus.
Weinempfehlung:
Prosecco rosé millesimato, 2019 Paladin, docg
90% Glera und 10% Pinot nero
Ein herrlicher Auftakt oder auch zum Apero
Das Bouquet duftet nach Himbeer- Erdbeeren, Zitrusfruchtig erfrischend und ist mit einer blumigen Nase schön abgerundet. Die geschützte Bezeichnung Prosecco rosé ist eine Weltneuheit und wurde diesen November 2020 durch die zuständigen Behörden und Winzereien aus dem Prosecco Gebiet lanciert.
Oder
Granatapfelsaft, Well, Obsthof Retter
Ein gehaltvoller Direktsaft von den besten kultivierten Granatäpfel. Die Aromatik gepaart mit den feinen Gerbstoffen passen hervorragend zu den Randenaromen.
Betriebsentwicklung
F&B-Angebote und deren Umsetzung
Machbarkeitsstudien
Qualitätssicherung
Optimierungspotenzial ausschöpfen
...
Neu-Positionierungen
Angebotsänderungen
Projektorientiertes Coaching
Personal-Schulungen
Interim-Management
...